Praxis für Psychotherapie, Coaching und Primärtherapie in Kiel
Die Psychotherapie in der Kieler Praxis für Psychotherapie, Coaching und Primärtherapie folgt einem ganzheitlichen Ansatz, welcher die Gefühls- und die Gedankenebene berücksichtigt und eine tiefgehende und intensive Psychotherapie ermöglicht.. Die psychotherapeutische Methodik und Herangehensweise in der Praxis hat sich seit Beginn der therapeutischen Arbeit 2003 fortgehend weiterentwickelt. Es sind mittlerweile verschiedene psychologische Konzepte, Ideen und Techniken in das therapeutische Vorgehen integriert. Diese ermöglicht ein individuelles und flexibles situations- und problembezogenes Vorgehen in der Therapie. Neben Tiefenpsychologie, Psychotraumatologie, und dynamischen Konzepten, finden auch verhaltenstherapeutische Techniken / Maßnahmen, kognitive (Denkmuster) Ansätze, positives Denken ( Affirmationen), Techniken aus der Hypnose / Tiefenentspannung, „The Work“ (Byron Katie), allgemeine emotionale Gesetzmäßigkeiten, spirituelle Betrachtung und Überlegungen, Gruppendynamik und Bewegung ihre Berücksichtigung. Hierdurch entsteht ein sehr ganzheitliches therapeutisches Vorgehen, welches bei einem breiten Spektrum von Symptomen und Problemen angewendet werden kann.
Eine für viele Klienten besonders hilfreiche und wirksame psychotherapeutische Möglichkeit der Praxis ist die Kombination aus Einzeltherapie und Gruppentherapie. Eine Kombination kann für eine Reihe von Klienten wesentlich heilsamer und effektiver sein als rein Einzeltherapie. Die Gruppentherapie ist insgesamt, bei einer Reihe von Symptomen und Fragestellungen der Einzeltherapie gegenüber in der Wirksamkeit überlegen. ,Das gruppentherapeutische Angebot der Kieler Praxis umfasst in der Regel 1-2 Abendgruppen und zudem ein Kursprogramm ( WE-Seminare), welches bereits seit 15 Jahren besteht. Die im Laufe der Zeit gesammelte therapeutische Erfahrung kann für jeden Klienten sehr positiv eingesetzt werden und beinhaltet sehr wertvolles Erfahrungswissen, welches für das persönliche Wachstum und die Entwicklung der Klienten ihren Einsatz findet. In den Gruppen entsteht in der Regel eine sehr förderliche und tragende Atmosphäre, welche ganz unterschiedliche notwenige Therapieprozess anstoßen und ermöglichen kann.
Die Teilnahme an einer GRuppe kann überaus Heilsam und tragend sein. Es ist eine einzigartige zeit der begegnung mit sich und andren.
Gruppentherapie ist ein sehr wirksame und vielfältige Form der Psychotherapie. Viele neue Teilnehmer sind sehr erstaunt darüber wie hilfreiche eine Gruppe ist und wie sie funktioniert. Die Teilnahme an der Gruppe ermöglicht einen heilsamen und wirkungsvollen Therapieprozess. Häufig ergibt sich recht unmittelbar aus der Teilnahme an der Gruppe eine erste Entlastung. Dies mag schon in dem Gefühl begründet sein, nicht mehr alleine mit den Problemen zu sein, der Möglichkeit sich mitzuteilen und unmittelbar auf ( oft auch unerwartete -unerwartet aufgrund von Scham und Bedenken) Empathie zu stoßen. Vielleicht auch andere Teilnehmer kennen zu lernen, welche mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen haben aber bereits deutlich Fortschritte gemacht haben. Solche Begegnungen steigern die Zuversicht und geben Orientierung wie die Probleme zu bewältigen sind.
Informationen unter dem Punkt -> Gruppentherapie
Aktuelle GRuppen in Kiel:
- Abendgruppe Montag
- Abendgruppe Dienstags
- Abendgruppe Donnerstag
- Kleingruppen nach Absprache
- Kursprogramm ( Wochenendseminare)
Freie Plätze in den Abendgruppen ab April / Mai 2022
Psychotherapeutisches Angebot der Kieler Praxis im Überblick:
- Einzeltherapie
- Gruppentherapie (Kursprogramm)
- Gruppentherapie (Abendgruppen)
- Paartherapie / Beziehungstherapie
- Coaching
- Fortbildung - Heilpraktiker für Psychotherapie
- Intensivtermine / Notfallcoaching
Ganzheitliche Psychotherapie: Berücksichtigt die emotionale Ebene, die gedankliche Ebene (Mind), die körperliche- und spirituelle Ebene
Das Therapiekonzept berücksichtigt damit die unterschiedlichen Ebenen des menschlichen Seins und ermöglicht es, Probleme von der jeweils notwendigen Seite / Ebene anzugehen. In der therapeutischen Arbeit beachtet wird hierbei die Gefühlsebene (z. B. -> verdrängte Inhalte aus der Kindheit / Traumata / unbewusste Konflikte / abgewehrte Themen...), die Gedankenebene (z. B. negative Glaubenssätze / festgefahrene Vorstellungen / automatische Gedanken / unbewusste Gedanken / negative Verallgemeinerungen… ) , die körperliche Ebene (z. B. Sport / Aktivitäten , Ernährung / Mikronährstoffe... ) die seelische / geistige Ebene (z. B. Sinnfragen, grundsätzliche Überlegungen zum Dasein, emotionale und spirituelle Gesätzmäßigkeiten). Dieses ganzheitliche Konzept ermöglicht ein breites Behandlungsspektrum und gleichzeitig ein wirksames und individuelles Vorgehen.
PT-Kiel - Psychotherapeutisches Behandlungsspektrum:
- Sinn- und Lebenskrisen
- Beziehungsprobleme / Trennungssituatonen
- Ängste (im sozialen - zwischenmenschlichen Bereich , Prüfungsängste , Lernblockaden)
- Depression und gedrücke Stimmungslage / Niedergeschlagenheit
- Psychosomatische Beschwerden
- Konflikte (Partner / Beruf / Familie )
- Psychosomatik , Erschöpfungszustände , Burnout, Schmerzen
- Emotionale Blockaden
- Zwänge und Zwangsgedanken / Impulse
- Selbstwertproblematik / geringes Selbstbewusstsein
- Übergewicht und gesundheitliche Beschwerden mit psychischen Faktoren
- eingefahrene Denk- Gefühls,- und Verhaltensmuster
- Traumatiserung
- Verlustängste / Eifersucht
- Biographiearbeit
- Anpassungs- und Belastungsstörungen
- Schlafstörungen
- Panikattacken
- Persönlichkeitsstörungen
- Chaos im Gefühlsleben
- Mangelndes Urvertrauen
- Diverses Suchtverhalten
- Generalisierte Ängste
- Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung
- Selbsterfahung und Selbstfindung

Primärtherapie, der Weg des Fühlens
Der Weg zu sich selbst, zu mehr innerer Ruhe und Gelassenheit, zu mehr Empathie - aber auch zu mehr Energie und Tatkraft braucht Zeit. Oft ist unserer ursprüngliche Energie, Lebendigkeit und Feinfühligkeit, unsere Kontakt und Beziehungsmöglichkeiten durch diverse traumatische Erfahrung und Lebensumstände unter denen wir aufwuchsen blockiert, verschüttet, nicht entfaltet. Die Primärtherapie ist ein Verfahren, was uns ermöglicht diese ursprüngliche Energie und Lebendigkeit wieder frei zu legen. Auf diesem Weg müssen teilweise Anspannung und schwierige Phasen durchlebt und durchgestanden werden. Der Lohn für diese Strapazen und Mühen welche die Therapie , neben Freude und Miteinander, bereit hält ist ein tiefergehende Entwicklung zu uns Selbst, zu mehr Authentizität und Klarheit.
Der Weg des Fühlens… Fast jeder Mensch trägt implizit abgespaltene unbewusste Gefühle und Erfahrungen mit sich, welche ihn unterschwellig belasten, blockieren und in Dauerschleifen des Erlebens führen. Die Lösung und Heilung liegt im bewussten Fühlen und Verarbeiten dieser, oft schmerzhaften bzw. leidvollen Inhalte. Das ist der Weg des Fühlens…
Erfahrungsberichte Psychotherapie, Paartherapie und Gruppentherapie in Kiel
Sie finden auf der Webseite eine Sammlung von Erfahrungsberichten und Klientenstimmen. Die Eindrücke dieser Klienten können Ihnen Informationen und Orientierung zu der in der Praxis durchgeführten Psychotherapie geben
Erfahrungsbericht : Ich bin wegen zu hohen Blutdruckes und Panikattacken in die Therapie gekommen. Es bestand für mich eine ausweglose und lebensgefährliche Situation, weil der Blutdruck selbst mit stärkeren Medikamenten kaum in den Griff zu bekommen war. Offenbar steckte die Ursache in meinem Kopf. Fabian Becker brachte mich in der Einzeltherapie dazu, die Welt aus einer anderen Perspektive zu sehen und den mir selbst auferlegten Leistungsdruck sowie Perfektionismus nicht als real existierend zu betrachten. Auch lenkte er mein Denken im Umgang mit solchen Mitmenschen, die mich früher oft genervt hatten, auf eine emotionalere Ebene. Dadurch konnte ich deren Reaktionen besser verstehen und viel entspannter mit konfrontierenden Situationen umgehen. Sehr geholfen haben mir seine Ratschläge, wie ich von meinem Vater am Sterbebett gut und liebevoll Abschied nehmen kann. Dafür werde ich ihm mein Leben lang dankbar sein, denn jetzt habe ich nicht mehr das Problem etwas nicht ausgesprochen oder versäumt zu haben. Die Gruppentherapie mit den jungen Menschen, ich selbst bin schon über 60 Jahre alt, hilft mir als Mutter mich besser in die Probleme meiner Kinder hinein zu versetzen. Man lernt, was in der Erziehung nicht optimal gelaufen ist, obwohl man immer dachte, man hätte alles richtig gemacht. Das Verhältnis zu meinen Kindern ist seitdem viel inniger, leichter und emotionaler geworden. Trotzdem muss ich noch an der Beziehung zu meinem ältesten Sohn arbeiten, der sich vor einiger Zeit von mir abgewandt hat. Damit umzugehen fällt mir durch die Gruppentherapie leichter. Ich empfinde es als ein Privileg mit Menschen in einem geschützten Raum über die intimsten Gefühle sprechen zu können. Das ist eine große Bereicherung und Lebenshilfe, die ich so schnell nicht missen möchte. Ich bin Fabian Becker dankbar für seine feinfühlige und kluge „Führung“ hin zur Heilung verletzter Seelen. Sehr empfehlenswert !
PT-Kiel, Business Bereich, Optionen für die eigene berufliche Entwicklung:
- Coaching und Supervision bei beruflichen und privaten Herausforderungen / schwierigen Situationen
- Psychologische Mitarbeitergespräche / Coaching bei beruflichen Problemen / Burnoutprophylaxe
- Coaching für Unternehmer und Selbstständige
- Supervision und Fallsupervision für Psychologen und Heilpraktiker
- Lerncoaching / Prüfungsvorbereitung für Heilpraktiker Psychotherapie
- Sitzungen und Coaching via Skype
Eine ganzheitliche Psychotherapiekonzept - unter Einbeziehung von Gefühl, Geist, Körper
Die psychotherapeutische Behandlung in der Praxis folgt bei Therapie einem ganzheitlichen und über die Jahre immer weiter entwickeltem Konzept. Ein wichtiger Eckpfeiler der Therapie ist das Arbeiten an tieferliegenden oft mit einschneidenden Erfahrungen in der Biographie verbundenen (verdrängten / unverarbeiteten) Gefühlen (-> Ansatz der Primärtherapie). Diese Gefühle können wie eine schwere Last auf dem gesamten psychischen „System“ liegen und unser Urvertrauen , Beziehungsfähigkeit, Kommunikation , innere Freiheit blockieren und zu Ängsten , Zwängen und Depressionen oder ungünstigen Denk-,Verhaltens-, Reaktionsmustern führen.
Diese oft eingefahrenen Muster auf verschiedenen Ebenen führen zu wiederkehrenden Problemen in Beziehung und Partnerschaft, mit dem eigenen Lebensgefühl und Identität sowie im Berufsleben. Es kann sich auch leicht das Gefühl einstellen, nicht richtig am Leben teilzunehmen, abgeschnitten zu sein, eine Gefühllosigkeit vorhanden sein. Bei diesen verdrängten "Nicht-Gefühlten-Gefühlen" ist es eine notwendige und befreiende Arbeit sich mit diesen Themen nicht nur interlektuell, sondern auch auf emotionaler Ebene auseinanderzusetzen und diese Gefühls-/Gedankeninhalte zu verarbeiten bzw. blockierte emotionale Reaktionen nachträglich in einem geschützten therapeutischen Rahmen ablaufen zu lassen und in der Folge auch zu einer nachträglichen Neubewertung der Gesamtsituation zu kommen.
Durch diesen Therapieprozess gewinnen viele Klienten große Teile ihrer (verschütteten) Lebensenergie / ihres Selbstwertgefühl zurück. Bei diesem Therapie- und Selbsterfahrungsprozess kann ich Sie mit viel Erfahrung und intuitivem Verständnis begleiten.
Auswirkungen und Inhalt der Psychotherapie / Primärtherapie:
- Persönlichkeitsentwicklung- und Entfaltung (Individuation)
- Entwicklung von Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl und gleichzeitig Entwicklung der Beziehungsfähigkeit
- Entfaltung ungenutzter persönlicher Fähigkeiten und Potentials , Selbstverwirklichung
- Gestärkte Verbindung zum eigenen Gefühl und verbesserte intuitive Wahrnehmung und Handlungsfähigkeit
- Bewältigung und Lösung von Ängsten, Überwinden von negativen Gefühls-, Verhaltens- und Denkmustern, Lösung von emotionalen / geistigen Blockaden, von psychosomatischen Reaktionsweisen
- Verarbeitung / Integration traumatischer Kindheitserfahrungen
- Mehr Energie und Tatkraft für Alltag und Beruf
- Für Menschen in Heilberufen ist die Primärtherapie zugleich eine fundierte Fortbildung in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
- Weiterentwicklung der emotionalen Intelligenz z.B. bezogen auf die Gestaltung von zwischenmenschlichen Beziehungen, auf Empathiefähigkeit und auf die sozialen Fähigkeiten
- Versöhnung mit dem eigenen „Schicksal“ -> und Ausrichtung auf die Gegenwart
- Innere Freiheit
- Tiefgreifende Selbsterfahrung / ganzheitliche Gefühlsarbeit auf der Basis tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie
- Ganzheitliches Therapiekonzept, Einbeziehung von Körper, Geist und Seele
- Verarbeitung / Integration traumatischer Kindheitserfahrungen
- Intensives Arbeiten an Denkmustern / Glaubenssätzen (Nach dem Konzept -The Work-
- Aufbau und Entwicklung neuer positiver Denkmuster und daraus resultierende Veränderungen im Leben (Affirmationen)
- Entwicklung von mentalen Fähigkeiten und Strategien für schwierige / herausfordernde Lebenssituationen
- Entwicklung der eigene Emphatiefähigkeit und emotionalen Intelligenz mit positiven Auswirkungen auf unser Beziehungsleben
- Praktische Hilfestellung und Feedback für Bewältigung von aktuellen Herausforderungen in Beruf und Familie
Arbeiten an Glaubenssätzen, Gedankenmustern, eingefahrenen Vorstellungen und Konzepten (The Work - Byron Katie )
Ein
anderer wichtiger Aspekt der Therapie ist das Eintauchen,
Analysieren und Bearbeiten unserer Gedanken (-Welt) und
Vorstellungen. Ob wir in der „Hölle“ oder im „Himmel“ leben wird
in der Regel nicht durch die Realität an sich entschieden, sondern
darüber was und wie wir über Situationen, über uns, andere
Menschen, unseren Partner denken. Ein und dasselbe Ereignis können
von uns als schwerer Schlag und Verletzung oder auch als
"Offenbarung" oder Befreiung erlebt werden. Es hängt von unserem
Denken und unserer Betrachtungsweise / Vorstellung ab auf die wir
fixiert sein können oder von denen wir loslassen.
Oft leben wir mehr in unserer Vorstellung als in der Realität und neigen dazu uns in unsere Vorstellung zu versteigen. Ein kleines Beispiel: Geht meine Partnerin aus dem Zimmer und ich denke, sie geht, weil sie mich ablehnt, fühle ich mich schlecht, denke ich sie geht, weil sie sich jetzt einfach dringend um den Garten kümmern will, geht es mir gut (-> die Gedanken , nicht die Situation entscheiden hier über mein Befinden !). In beiden Fällen geht eine Frau aus dem Raum und ich bleibe je nach meinem Denken in einem bestimmten Zustand zurück. Und selbst wenn sich herausstellt, dass sie ablehnend über mich denkt, ist für meinen Zustand wiederum entscheidend, welche Gedanken ich dazu habe, warum das so ist, ob ich es verstehe / nachvollziehen kann oder nicht.
Dieses Beispiel ist natürlich ein sehr einfaches und dient nur dazu das Prinzip schnell zu veranschaulichen. Meistens ist es zunächst wichtig die teilweise verborgenen Gedanken welche zu Stress, Trauer, Wut, bestimmtem Verhalten führen zu identifizieren. Manchmal gibt es ein verzweigtes Geflecht mit verschiedenen Gedanken und auch tiefergehenden Ebenen, die erkannt werden müssen, um an ihnen zu arbeiten.
Wir halten in der Regel die uns kommenden Gedanken sehr leicht für wahr und hinterfragen diese Gedanken nicht.. Hierin liegt eine gewisse Naivität, die Naivität einfach unseren Gedanken unüberprüft zu glauben. In der Therapie werden oft Gedanken intensiv überprüft (zum Teil nach dem Schema von Byron Katie „The Work“). Allein diese intensive Art der Überprüfung kann in sehr kurzer Zeit zu einem völlig neuem Denken / und Sichtweisen und damit auch Gefühl gegenüber einer Person oder Situation führen. Es ist manchmal, als wenn sich ein Vorhang öffnet und wir endlich klar sehen. Das Arbeiten an Gedankenmustern ist durch Hürden verstellt. Wir können unsere Gedanken nicht einfach willentlich bestimmen oder bewusst loslassen, aber die „Überprüfung“ führt häufig dazu, dass uns bestimmte Gedanken „verlassen“. Klienten sind häufig sehr erstaunt und überrascht, was bei dieser Gedanken-Analyse und Perspektivenwechsel (auch Umkehrung von Projektionen) in sehr kurzer Zeit für Sie herauskommt und es hilft manchmal seit Jahren bestehende Konflikte plötzlich zu beenden.
Gedankenanalyse / The Work Auswirkung u.a.:
- Finden und transformieren / verändern von Glaubenssätzen / Denkmustern
- Tiefgreifende Selbsterkenntnis und Verständnis für das eigene Denken / Leben
- Freiheit gegenüber gewohnten Denk,- Handlung und Reaktionsmustern - gewinnen von Spielraum / Bewegungsfreiraum
- Neue Perspektiven und Neubewertung von Situationen
- Lösen von inneren Konflikten
- Lösen von Konflikten mit anderen Menschen
- Innere Gelassenheit
- Mehr Flexibilität im eigenen Denken
- Innere Freiheit
- Schlagartige Veränderung / Entwicklung
- Freieres Lebensgefühl
PT-Kiel: Psychotherapiesetting / Therapieformate und das Kursprogramm PT (Gruppe)
>
In meiner Praxis kann in unterschiedlichen Formaten und Settings
gearbeitet werden. Grundsätzlich biete ich Einzeltherapie,
Paartherapie und auch Gruppentherapie an. Bei der Einzeltherapie
gibt es dabei individuelle Möglichkeiten in der Planung. Möglich
sind wie in anderen Praxen auch wöchentliche oder 14 tägige
Termine. Es gibt aber auch die Möglichkeit z. B. eine
Einzelintensivphase über mehrere Tage bis zu einer Woche in meiner
Praxis durchzuführen. Bei diesem Format haben Sie mehrere
Sitzungen in kurzer Folge und in einem speziellen therapeutischen
Rahmen (Therapievereinbarung + optional Unterkunft). In bestimmten
Situation kann diese Arbeitsweise sehr hilfreich sein.
Kursprogramm PT - Monatlich stattfindende Gruppenseminare / Workshops - Intensive Therapieerfahung in der Gruppe
Seit langer Zeit ein Schwerpunkt in der therapeutischen
Arbeitsweise der Praxis ist das seit fast 20 Jahren laufende
Kursprogramm (Gruppe). Das gruppentherapeutische Angebot des
Kursprogramms ist ein außergewöhnliches Angebot /
Psychotherapieformat, wie man es in ähnlicher Form schwer findet.
Seit 2006 findet kontinuierlich jeden Monat ein Primärkurs
(Wochenendkurs) in der fortlaufenden Gruppe statt. Die gesammelte
therapeutische Erfahrung, das spezielle Setting (ganzes
Wochenende), die Integration von Tiefenpsychologie (Primärtherapie
), das Arbeiten auf tieferen emotionalen Ebenen und
Gedankenanalyse (The Work), Bewegung und therapeutischen Übungen,
die Gruppendynamik, die Kontinuität der Therapie, der
primärtherapeutische Hintergrund, führen die Teilnehmer zu
außergewöhnlichen und heilsamen therapeutischen Erfahrungen und
geben ein einzigartiges und wirksames Psychotherapiesetting.
Innerhalb der Therapie ist es selbstverständlich möglich z. B. aus
der Einzeltherapie in die Gruppe zu wechseln, ebenso kann jemand
aus der Paartherapie natürlich mit der Gruppe oder Einzeltherapie
bei mir in der Praxis beginnen, wenn er / sie es möchte.