Einzeltherapie in Kiel
Ganzheitliche Psychotherapie in Kiel
Mit einer Therapie zu beginnen ist für viele Menschen nicht leicht, es gibt Bedenken, Hemmungen, vielleicht fällt einem der Gedanke Hilfe in Anspruch zu nehmen schwer. Vielen Menschen fühlen und denken auf ähnliche Weise, wenn es darum geht mit einer Therapie zu beginnen. Bedenken die sich im Vorfeld einstellen sind normal und spiegeln gewisse Ängste wieder – die auftauchen , wenn sich ein Mensch entschließt seine Probleme grundlegend anzugehen – und sich damit auf ein oft unbekanntes Gebiet vorwagen muss. Mit dem Beginn der Therapie(oder auch bereits im Orientierungsgespräch ) stellt sich sich in der Regel bereits eine erste Erleichterung ein und die Hoffnung wächst seine persönlichen Ziele doch erreichen und die persönlichen Probleme bewätigen zu können. Eine erste Erleichterung ergibt sich häufig schon daraus, offen und ausführlich mit jemanden neutrales und zugewandtem sprechen zu können, seine Gedanken zu teilen und dabei Feedback und Empathie zu begegnen. Hieraus entsteht die erste Erleichterung um in Anschluss eröffnet sich dann eine Arbeitsphase in welcher der Klient in seinem Prozess mit der passenden psychotherapeutischen Methodik unterstützt wird um seine / Ihre Situation zu „bearbeiten“ und zu verbessern.
Die Vorgehensweise in der Einzeltherapie wird individuell angepasst, je nachdem welches Anliegen, welcher Aspekt im Vordergrund steht werden unterschiedliche therapeutische Ansätze aktiviert und betont. Grundsätzlich beinhaltet die Therapie die Arbeit an Denkmustern (Kognitionen) die Arbeit auf der Gefühlsebene (verdrängte Gefühle / Erlebnisse / Umgang mit Gefühlen / Biografiearbeit) gleichzeitig kommt auch philosophische / spirituelle Überlegungen zum tragen. Alles zusammen wirkt in der Regel schnell hin zu einer Verbesserung der Gesamtsituation und des persönlichen Befindens.
Grundsätzlich ist zu bemerken, dass die Therapie gleichermaßen auf das Lösen von Problemen, Symptomen, psychischen Störungen, schwierigen Situationen abzielt gleichzeitig aber auch auf das persönliche Wachstum, die individuelle Entfaltung, die Stärkung des Selbstbewusstseins und der emotionalen Intelligenz ausgerichtet ist.

Vor Beginn der eigentlichen Therapie steht ein ausführliches Vorgespräch (Orientierungsgespräch) in welchem über das Anliegen / Problem / Die Situation gesprochen werden kann. Im Rahmen dieses Gespräches wird u.a besprochen, welche Ziele mit der Therapie verfolgt werden, welcher Leidensdruck vorliegt (z.B. in Form von Ängsten , Beziehungsproblemen, depressiver Verstimmung) , was erreicht werden soll. Ebenfalls in diesem Gespräch wird über eine mögliche Therapie gesprochen, es wird besprochen mit wie vielen Sitzungen die Therapie begonnen wird, welches Format am besten geeignet ist ( Einzeltherapie, Einzeltherapie + Gruppe / nur Gruppe / Intensivphase) um die angestrebte Entwicklung zu erreichen. Ggf. werden dann direkt eine Reihe von Terminen vereinbart. Diese Reihe von Sitzungen ist das Basismodul der Therapie, welches den organisatorisch-formalen Rahmen für die Therapie darstellt.
Das Basismodul beinhaltet in der Regel zunächst 4 Sitzungen kann aber individuell geplant auch bis 10 Sitzungen umfassen. Im Anschluss an dieses Modul wird gemeinsam besprochen, ob die Problematik hinreichend gelöst ist und die Therapie beendet werden kann oder die Therapie wird verlängert oder ggf. auch vom Format angepasst ( Abstände zwischen den Sitzungen / Gruppe- Einzeln etc.).
Inneres Wachstum – Ganzheitliche Entwicklung
Die Praxis bietet Menschen einen Ort und kreiert Situationen für inneres Wachstum. Raum um sich durch emotionale Probleme zu arbeiten, Blockaden aufzulösen, freier zu werden und sich ganzheitlich zu entwickeln. Die therapeutischen Bemühungen helfen dabei therapeutische Situationen zu kreieren, welche transformierende emotionale Erfahrungen möglich machen. Auf diese Ziele, der transformierenden Erfahrungen und des inneren Wachstums ist das Therapiesetting in den unterschiedlichen Stufen / Formaten der Einzeltherapie , der wöchentlichen Gruppen und des Kursprogramms (WE-Seminare) ausgerichtet
Inhalt der Psychotherapie / Einzeltherapie und Anwendungsgebiete :
- Unmittelbare Hilfestellung im emotionalen Notlagen (Krisen, Ängsten, Beziehungskonflikten…) / Hilfe bei der Bewältigung schwieriger Lebenssituationen
- tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, (Berücksichtigt: Gefühle , Abwehr / Verdrängung / Emotionale Konfikte / Arbeit mit Träumen / Übertragungen / Beziehungsmustern
- Kognitive Ansätze (Arbeiten an Glaubenssätzen , negativen Überzeugungen, Denkmustern
- Entspannungstechniken, Hypnose, Affirmationen
- Überwinden / Auflösen von negativen Gedanken-, Reaktions- und Emotionalen Mustern
- Finden neuer Perspektiven und Herangehensweisen die problematische Situation betreffend
- Einsichten in die unbewusste Dynamik die eigene Situation betreffend (Familie, Beruf, allgemein)
- Tiefgehende emotionale Erfahrungen – das Auftauchen und die Verarbeitung (z.B. von frühkindlichen) traumatischen Erfahrungen
- Grundlegende persönliche Weiterentwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit
- Aufarbeitung und Verarbeitung der eigenen Biographie und enthaltener traumatischer Erfahrungen
- Entwicklung eines grundlegenden Selbstvertrauens und Überwindung von Ängsten
- Aufbau und Entwicklung neuer positiver Denkmuster und daraus resultierende Veränderungen im Leben
- Entwicklung von mentalen Fähigkeiten und Strategien für schwierige / herausfordernde Lebenssituationen
- Entwicklung der eigene Emphatiefähigkeit und Emotionalen Intelligenz mit positiven Auswirkungen auf unser Beziehungsleben
Anwendung, Störungsbilder, Problemlagen
- Diversen Ängsten, Angsproblematiken
- Depression, gedrückter Stimmung , Mangel an Lebensfreude, Mangel an Leichtigkeit, negativen Denkmustern
- Burnout / Erschöpfungszustände
- Verlustängste / Eifersucht
- Minderwertigkeitsgefühle / Selbstwertproblematik / mangelndes SElbstbewusstsein
- Emotionale Krisen / Notsituationen
- Beziehungsprobleme
- Eingefahrenen Denk-, und Verhaltensmustern
- Diversen Suchtverhalten
- Psychosomatische Beschwerden
- Übergewicht und gesundheitliche Probleme
- Familiäre Probleme
- Emotionale Blockaden ( Schwierigkeiten Gefühle zu spüren und Auszudrücken)
- Probleme im Studium Uni / Ausbildung
- Lernproblematik / Prüfungsängsten
- Traumatisierungen ( Kindheit / Aktuell)
- Biographiearbeit / Aufarbeiten der Persönlichen Vergangenheit
- Anpassungs- und Belastungsstörungen
- Schlafstörungen
- Panikattacken
- Persönlichkeitsstörungen
- Chaos im Gefühlsleben
- Mangelndes Urvertrauen
- Generalisierte Ängste
- Persönlichkeitsentwicklung und Entfaltung
- Selbsterfahrung und Selbstfindung